Heute habe ich den MCITP-EA abgeschlossen. Nachdem ich vor ein paar Monaten bereits einmal durchgefallen war, hat mich diese letzte Prüfung (70-647) doch noch einmal echt Nerven gekostet. Dieses mal bin ich nur knapp bestanden durchgekommen. Und ich muss sagen: Sie ist richtig schwer! Die Fragestellungen sind unglaublich komplex und es wird aus allen MCITP Prüfungen etwas abgefragt. Die 5 Testlabs (á 6 Fragen) sowie die 19 weiteren Testfragen verlangen einem alles ab und man vergisst teilweise das zuvor gelesene bevor man am Ende überhaupt angekommen ist. Aber wie sagt man so schön: auch knapp bestanden ist bestanden
.
Gerade 12 Tage zählt das neue Finanzjahr beim Microsoft Student Partner Programm und schon habe ich mich an die vorletzte Prüfung zum Microsoft Certified IT Professional Enterprise Administrator gemacht um diese noch vor meinem Berufseinstieg abzuschließen. Die Prüfung an sich gehört m. M. zu den schwereren Windows 2008 Serverprüfungen. Ihr solltet euch insbesondere mit Remote Desktop und Webservices (IIS) auskennen.
Die letzten Prüfungen die ich mir bis September (vor dem Berufseinstieg) noch vorgenommen habe sind die Microsoft Windows Server 2008, Enterprise Administrator (70-647) sowie die Microsoft Office 2010 PowerPoint 2010 (77-883).
Und so war es heute morgen auch für mich. Ich habe heute morgen die Prüfung 70-642 (Konfigurieren von Windows Server 2008-Netzwerkinfrastrukturdiensten) recht glücklich bestanden. Es wurde viel Wissen zu DNS, IPv6 und DHCP abverlangt. Ich muss sagen sie war wirklich nicht einfach. Also gut darauf vorbereiten. Ach ja Simulationen kamen bei mir nicht dran. Ich wünsche euch wenn Ihr sie in der nächsten Zeit auch ablegen wollt, viel Erfolg! Liebe Grüße euer Sascha
Da ich noch bis zum 01.01.2010 zwei MCP-Prüfungen ablegen muss um meinen Microsoft Expert-Studentpartner-Titel zu bekommen, habe ich mich neben der 70-680 (Konfigurieren von Windows 7) vor einigen Tagen dazu entschieden dieses Jahr auch noch die 70-640 (Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory) abzulegen.
Nun hat mir dafür natürlich nur noch das richtige Buch gefehlt, welches ich mir per Fernleihe aus der UB Ilmenau habe zukommen lassen. Die über tausend Seiten waren zwar anfänglich etwas abschreckend, aber ich muss sagen: Das Buch hält was es verspricht. Es geht bis ins kleinste Detail auf alle Problematiken im Bereich Domaincontrolling ein und bietet dazu Liveübungen an. Auch Fragenkataloge am Ende von jedem Kapitel helfen enorm weiter. Einzig der Preis hält dem Otto-Normalo davon ab es zu kaufen. 229€ im Paket mit den Prüfungsbüchern 70-642; 70-643 und 70-647 sind mir als Student doch etwas zu viel. Ich weiß natürlich nicht, ob diese Vorbereitung nun endgültig reicht, aber sie hilft mir doch enorm weiter.
Mehr Informationen zu diesem Buch bekommt Ihr unter MicrosoftPress!
Für einige von Euch bis Montag! Ich freue mich schon auf den Visiovortrag. Euer Sascha
Ich habe ein paar tolle PDFs gefunden mit den Zertifizierungspfaden, die Microsoft anbietet. Das wollte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten. Ihr findet die drei Poster hier zum downloaden und ich muss sagen die helfen enorm: Poster(1) , Poster(2) , Poster(3).
Ich habe eine echt tolle Webseite von Microsoft gefunden, wo Ihr genau nachvollziehen könnt, welche Stufen der Zertifizierung Ihr bei Microsoft erhalten könnt. Microsoft hat dazu eine Roadmap herausgegeben, die Ihr bei Klick auf folgenden Link genauer anschauen könnt. Ich persönlich kann euch das Einsteigerzertifikat 70-620 – Konfigurieren von Windows Vista sehr empfelen (und später das Windows 7 Zertifikat), wenn Ihr euch auf Infrastruktur spezialisieren wollt (um später auch den MCITP machen zu können. Seit Ihr reiner Anwender seit Ihr beim MCAS und MOS ganz richtig aufgehoben. Seit Ihr Programmierer seit Ihr beim MCPD und MCAD gut aufgehoben. Den MCSE würde ich im übrigen nicht mehr machen, da Windows 2003 im Jahr 2013 endgültig ausläuft. Macht lieber gleich Windows 2008. Habt Ihr länger was davon.
Mfg
Sascha
